Immobile Kinder
Einordnung des Krankheitsbildes:
Immobile Kinder benötigen zusätzliche Bewegungsimpulse. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Entspannung und Bewegungen unterstützt einen erholsamen Schlaf.
Symptome allgemein:
- Probleme mit der Körperwahrnehmung während des Schlafes
- Spastizität und Kontraktur
- Druckgeschwüre verursacht durch die Bewegungsunfähigkeit
- Hautjucken und -stechen führt zu starken Schmerzen in den betroffenen Bereichen
Auswirkungen auf den Schlaf:
- Probleme beim Einschlafen
- Regelmäßiges aufwachen in der Nacht: Das Kind ist nicht der Lage ohne Hilfe wieder einzuschlafen.
Wirkung vom ThevoSchlummerstern:
Integrierte MiS Micro-Stimulation®
- Verbesserte Körperwahrnehmung
- Reduzierung von Spastizität und Kontraktur
- Hilft dem Kind schneller einzuschlafen und in der Nacht weniger oft aufzuwachen
- Verbesserte Schlafqualität
Prävention und - behandlung von Druckstellen
- keine störenden Geräusche
Optimal für Pflegeeinrichtungen mit stark immobilen Kindern
- Hohe Wirtschaftlichkeit durch Wiedereinsatz (autoklavierbar)
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Dekubitus
Einordnung des Krankheitsbildes:
Ein Dekubitus ist eine Gewebeschädigung, die durch hohen und länger anhaltenden Druck entsteht. Dieser Vorgang kann durch Reibung oder Scherkräfte zusätzlich negativ beeinflusst werden. Es handelt sich somit um einen Hautdefekt, der meistens aufgrund des Drucks des eigenen Körpergewichts auf die Unterlage entsteht, aber auch durch den Druck des Knochens von innen auf das Gewebe forciert werden kann. Man spricht daher auch vom Druckgeschwür. Solche Druckgeschwüre bilden sich bei permanent sitzenden oder liegenden, immobilen Patienten.
Symptome allgemein:
- Abhängig von Form und Schweregrad: Jucken, Brennen bis hin zu starken Schmerzen in der betroffenen Körperregion
- unangenehme Geruchsbildung
- Depressionen
Auswirkungen auf den Schlaf:
- Erschwertes Einschlafen und Durchschlafen durch starke Schmerzen
Wirkung vom ThevoSchlummerstern:
Integrierte MiS Micro-Stimulation®
- Verringerung des Pflegeaufwands durch Mobilisation des Patienten
- Unterschiedliche Bewegungsmuster vermeiden / reduzieren Irritationen
- Optimale Druckentlastung
- Verringerung von Spastiken und Kontrakturen
Dekubitusprophylaxe und –therapie
- Keine schlafstörenden Geräusche trotz zusätzlicher Bewegungsimpulse
- geeignet für Hochrisiko- und Komapatienten
- Geringer Reparatur- und Wartungsaufwand
Optimal für Einrichtungen mit hoher Dekubitusrate / sehr immobile Patienten
- Hohe Wirtschaftlichkeit durch Wiedereinsatz (autoklavierbar)
- Optimierung der Pflegeprozesse
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis